Richtig sitzen am Arbeitsplatz
Der Gesetzgeber sieht umfangreiche Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer vor. Gleichsam unterliegen Arbeitgeber der Pflicht, den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Maßnahmen zum Arbeitsschutz sind auch im Büro zu treffen. Darunter fallen nicht nur geregelte Pausenregelungen und Nichtraucherschutz, sondern ebenfalls die Ausstattung des Arbeitsplatzes. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei das Sitzen bei Bürotätigkeiten. Zu langes Sitzen auf dem falschen Stuhl ist dafür bekannt, maßgeblich für Rückenbeschwerden und weitere gesundheitliche Probleme verantwortlich zu sein. Deshalb sollte stets jedem Arbeitnehmer im Büro ein ergonomischer Bürostuhl zur Verfügung stehen.
Warum richtiges Sitzen am Schreibtisch so wichtig für die Gesundheit ist
Langes Sitzen kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Wer tagtäglich bei der Büroarbeit zu lange sitzt, läuft Gefahr, dass die Bandscheiben in Mitleidenschaft gezogen werden, Gelenkschmerzen entstehen, Knorpel porös werden.
Zu viel und falsches Sitzen kann den gesamten Körper schädigen
Zudem wird beim Arbeiten in sitzender Position die natürliche S-Form der Wirbelsäule nicht adäquat unterstützt, wodurch es oft zu einer einseitigen Belastung der Wirbelsäule kommt. Massive Rückenschmerzen bis hin zu ernsthaften Rückenproblemen können die Folge sein. Schmerzen, Gelenkprobleme, Durchblutungsstörungen durch Abklemmen der Nerven können weitere Folgeschäden sein. Es kann zu Wassereinlagerungen und sogar zu Verdauungsstörungen sowie zu Darm-Erkrankungen kommen.
Ab 4,5 Stunden Sitzen wird es kritisch
Nach Auffassung des Sportwissenschaftlers Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln kann die Gesundheit bereits Schaden nehmen, wenn man täglich mehr als 4,5 Stunden sitzt. Allerdings können auch Arbeitnehmer und Menschen im Homeoffice viel zur eigenen Rückengesundheit beitragen.
Richtig sitzen am Arbeitsplatz: Darauf kommt es an
Nur durch einen hochwertigen Bürostuhl, der aktives Sitzen ermöglicht, sowie Mischarbeit im Büro und viel Bewegung auch in der Freizeit lassen sich gesundheitlichen Schäden durch langes Sitzen entgegenwirken.
Ergonomischer Bürostuhl entlastet Wirbelsäule
Im Büro lässt sich die Sitzdauer nur bedingt einschränken. Daher ist es unerlässlich, am Schreibtisch für eine vernünftige Sitzmöglichkeit zu sorgen, die einerseits die Wirbelsäule entlastet und andererseits dynamisches Sitzen fördert.
Ein ergonomischer Bürostuhl entlastet die Wirbelsäule und begünstigt eine möglichst aufrechte Sitzposition. Oberschenkel und Unterschenkel bilden beim Sitzen einen 90° Winkel. Der Körper nimmt eine aufrechte Körperhaltung ein.
Anforderungen an ergonomische Bürostühle
Gemäß der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, kurz BAUA, sollen ergonomisch geformte Bürostühle für den Arbeitsplatz eine Vielzahl an Kriterien erfüllen. Dazu zählen:
- Rückenlehne horizontal konkav gekrümmt
- Breite der Rückenlehne mindestens 36 bis 48 cm
- empfohlen wird Synchronmechanik (Neigung von Sitz und Lehne)
- verstellbare Sitzfläche im Bereich von 42 bis 50 cm
- Mindestmaß der Sitztiefe 38 bis 48 cm
- Mindestmaß der Sitzbreite 40 bis 48 cm
- höhenverstellbare Armstützen
Darüber hinaus werden folgende Anforderungen an sichere Bürostühle gestellt:
- standsicher
- kippsicher
- mindestens 5 Rollen
- dem Fußboden angepasster Rollwiderstand
Weitere Informationen finden Sie in der BAUA Publikation “Sitzlust statt Sitzfrust – Sitzen bei der Arbeit und anderswo”.
Bürostuhl einstellen und richtig sitzen am Arbeitsplatz
Umso mehr Einstellmöglichkeiten Bürostühle haben, desto besser kann der Drehstuhl auf den eigenen Körper angepasst und eine ideale Sitzposition erreicht werden. Arbeitnehmer, die eine unterdurchschnittliche oder überdurchschnittliche Körperlänge haben, sollten zudem mit dem Arbeitgeber abklären bzw. im Homeoffice abwägen, ob neben dem ergonomischen Bürostuhl auch ein höhenverstellbarer Schreibtisch aufgestellt werden kann.
Ein Bürostuhl mit Lordosenstütze verfügt im Bereich der Rückenlehne über eine Einstellfunktion, die der Rückenentlastung beiträgt. Die Lordose “drückt” in den Rücken und begünstigt somit das gesunde Hohlkreuz. Gute Bürostühle verfügen über eine verstellbare Lordosenstütze, die abwechselnde Sitzpositionen erlaubt und richtiges Sitzen am Arbeitsplatz fördert.
Tipp: Lesen Sie hier unseren Beitrag „Die richtige Schreibtischanordnung“
Dynamisches Sitzen: Mehr Bewegung auf dem Stuhl
Gleichzeitig sollte der Bürostuhl nicht zu bequem sein, sondern dynamisches Sitzen unterstützen. Die Sitzposition lässt sich häufig und einfach variieren, um nicht ständig in der gleichen Sitzposition auszuharren. Dies entlastet Gelenke, Muskulatur und trägt dazu bei, Stauungen im Gewebe zu reduzieren.
Richtig sitzen am Arbeitsplatz kann antrainiert werden. Zwar bedarf dies zunächst eine Umstellungsphase, doch kann man anfangs bewusst darauf achten, nach einigen Minuten abwechselnd das Körpergewicht von der rechten Gesäßhälfte auf die linke und umkehrt zu verlagern. Dies verhindert effizient einseitige Belastung. Ideal sind gefederte Bürodrehstühle, die aufgrund der Federung aktives Sitzen fördern.
Dauer des Sitzens reduzieren: 40-15-5 Regel
Wer im Büro oder im Homeoffice arbeitet, sollte während der Arbeit für möglichst viel Bewegung sorgen. Leicht funktioniert dies mit der 40-15-5 Regel, mit der jede Arbeitsstunde im Office wie folgt aufgeteilt wird:
- 40 Minuten arbeiten im Sitzen
- 15 Minuten stehen
- 5 Minuten aktiv bewegen
Die Bewegung kann durch laufen oder kleine Sporteinheiten wie intensives Recken und Strecken oder Kniebeugen absolviert werden. Lockerungsübungen eignen sich, um Verspannungen in Schultern, Nacken und Rücken vorzubeugen oder aufzulösen.
Darüber hinaus sollte während der Frühstückspause, zumindest aber in der längeren Mittagspause auf mehr Bewegung geachtet werden.
Mehr Bewegung in der Freizeit
Richtiges Sitzen am Arbeitsplatz ist wichtig, da nicht selten 8 Stunden oder mehr sitzend gearbeitet wird und selbst die Pausen in sitzender Position auf dem Stuhl verbracht werden. Doch nicht nur während der Büroarbeit oder beim Arbeiten im Homeoffice ist es wichtig, den Körper durch mehr Bewegung zu entlasten. Gleiches gilt für die Freizeit. Wer am Nachmittag oder Abend von der Arbeit kommt und sich gemütlich aufs Sofa fallen lässt, tut seinem Rücken keinen Gefallen.
Generell ist jede Art von Bewegung geeignet, um einen guten Ausgleich zum Dauersitzen zu erzielen. Besonders rückenfreundlich sind Sportarten wie Walking, Radfahren, Tanzen und Schwimmen. Diese Sportarten bauen Muskulatur auf, lösen Verspannungen und stellen eine tolle Abwechslung zum Arbeiten im Sitzen dar.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!